ca. -650 – Babylonische Weltkarte


Die auf einer Tontafel überlieferte Karte zeigt erstmals das Bild der Welt in einer Art Draufsicht. Trotz ihrer geringen Abmessung (12,2 × 8,2 cm) enthält sie bereits „alle Aspekte der Darstellung, die auch für spätere Weltkarten charakteristisch sind: die Ordnung der Welt in einem planimetrischen Muster aus Kreisen, Rechtecken und Linien, die Beschreibung des Unbekannten an ihren Rändern als mystisch und bedrohlich und die Verbindung des Weltbildes mit einer Kosmogonie, der Entstehung und Schaffung der Erde“. (Oswalt, Weltkarten – Weltbilder, S. 33) – Bernd Klöckener

Literatur / Quellen:

  • Oswalt, Vadim: Weltkarten – Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte, Stuttgart: Reclam 2015, S. 33–43

Weblinks:

🖙 Wikipedia

Schlagwörter: Bild, bildvisuell, Didaktik, Draufblick, faktual, Gesamtprojektion, Karte, Medialpanoramatik, Mythos/Religion, schematisch, Weltkarte, Wissenschaft, Zugleichspräsentation

ca. -1345 – Allsehender Sonnengott Re in Echnatons Großem Sonnenhymnus

In seinem Lobpreis entwirft Echnaton – anknüpfend an bis zum Jahr 2700 v. Chr. zurückreichende Konzeptionen des Sonnengottes Ra/Re, dessen rechtes Auge symbolisch und ikonisch früh mit der Sonne assoziiert wird – eine Vorstellung von göttlicher Allschau: „Du hast den fernen Himmel geschaffen, um an ihm aufzugehen, um all dein Geschaffenes zu sehen.“ (Echnaton, Sonnenhymnen, S. 19). Diese Schöpfung durch und für das Auge korrespondiert offenbar auch mit der Erschaffung des kreatürlichen Sehens: „Du hast dich in Bewegung gesetzt/für die Existenz (?) eines jeden Auges. […] Die Augen existieren wegen (deiner) Schönheit.“ (Echnaton, Sonnenhymnen, S. 21). – Johannes Ullmaier

Literatur / Quellen:

  • Echnaton: Sonnenhymnen. Ägyptisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam 2007

Weblinks:

🖙 Wikipedia Echnaton
🖙 Wikipedia

Schlagwörter: Allwahrnehmung, Draufblick, Fernblick, Idealpanoramatik, Inhaltspanoramatik, Konzept/Idee, Laufpräsentation, Mythos/Religion, symbolisch, Text, textuell, unbegrenzte Allheit, Zugleichspräsentation, Zugriffspräsentation

ca. -3900 – Himmelsscheibe von Nebra


Älteste bekannte Abbildung des Himmels. – Johannes Ullmaier

Literatur / Quellen:

  • Berger, Klaus/Beinert, Wolfgang/Wetzel, Christoph u. a.: Bilder des Himmels. Die Geschichte des Jenseits von der Bibel bis zur Gegenwart, Freiburg i. B.: Herder 2006, S. 55

Weblinks:

🖙 Wikipedia

Schlagwörter: Ästhetik, Bild, bildvisuell, Denkmal, Didaktik, Draufblick, faktual, Gesamtprojektion, Inhaltspanoramatik, Karte, Medialpanoramatik, mimetisch, Mythos/Religion, schematisch, Weltkarte, Wissenschaft, Zugleichspräsentation