
Die auf einer Tontafel überlieferte Karte zeigt erstmals das Bild der Welt in einer Art Draufsicht. Trotz ihrer geringen Abmessung (12,2 × 8,2 cm) enthält sie bereits „alle Aspekte der Darstellung, die auch für spätere Weltkarten charakteristisch sind: die Ordnung der Welt in einem planimetrischen Muster aus Kreisen, Rechtecken und Linien, die Beschreibung des Unbekannten an ihren Rändern als mystisch und bedrohlich und die Verbindung des Weltbildes mit einer Kosmogonie, der Entstehung und Schaffung der Erde“. (Oswalt, Weltkarten – Weltbilder, S. 33) – Bernd Klöckener
Literatur / Quellen:
- Oswalt, Vadim: Weltkarten – Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte, Stuttgart: Reclam 2015, S. 33–43