In seinem Lobpreis entwirft Echnaton – anknüpfend an bis zum Jahr 2700 v. Chr. zurückreichende Konzeptionen des Sonnengottes Ra/Re, dessen rechtes Auge symbolisch und ikonisch früh mit der Sonne assoziiert wird – eine Vorstellung von göttlicher Allschau: „Du hast den fernen Himmel geschaffen, um an ihm aufzugehen, um all dein Geschaffenes zu sehen.“ (Echnaton, Sonnenhymnen, S. 19). Diese Schöpfung durch und für das Auge korrespondiert offenbar auch mit der Erschaffung des kreatürlichen Sehens: „Du hast dich in Bewegung gesetzt/für die Existenz (?) eines jeden Auges. […] Die Augen existieren wegen (deiner) Schönheit.“ (Echnaton, Sonnenhymnen, S. 21). – Johannes Ullmaier
Literatur / Quellen:
- Echnaton: Sonnenhymnen. Ägyptisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam 2007