1961 – Ferdinand Kriwet, Rotor

Buchdebüt des 19-jährigen Autors und Medienkünstlers (1942–2018), das gemäß seines programmatischen Palindrom-Titels möglichst alle generischen, printmedialen und inhaltlichen Hinweise auf Anfang, Mitte und Ende – formal zum Beispiel Seitenzählung und Kapiteleinteilung – meidet, um das Buchmedium zur gleichermaßen geschlossenen wie ‚unendlichen‘ Rundform zu transgredieren. Ursprünglich sollte es auch ringförmig gebunden werden, um eine bruchlose Kreislektüre zu erlauben. – Johannes Ullmaier

Literatur / Quellen:

  • Kriwet, Ferdinand: Rotor, Köln: Dumont Schauberg 1961

Weblinks:

🖙 Link zur Hörspiel-Produktion
🖙 Wikipedia

Schlagwörter: Ästhetik, Bild, Buch, fiktional, geschlossen, Konzept/Idee, Laufpräsentation, Medialpanoramatik, panoramatische Diskursform, Rahmenexpansion, Rundband, schematisch, symbolisch, Text, textuell